Hinweis: Die hier gezeigten Videos sind im sog. 'erweiterten Datenschutzmodus' von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
'Pace' von der CD 'Si' (Ausschnitt)
'Si' von der CD 'Si' (Ausschnitt)
'Singen' von der CD 'Si' (Ausschnitt)
'Zeit' von der CD 'Si' (Ausschnitt)
'Danke' von der CD 'Si' (Ausschnitt)
'Klage' von der CD 'Si' (Ausschnitt)
'Generationen' von der CD 'Si' (Ausschnitt)
Si
Die erste Improvisations-CD von Sieglinde Schneider ist in der Corona-Zeit erschienen!
Freie Improvisation, die sich von klassischen Elementen zu Experimentalklängen hin bewegt!
Eintauchend in Phantasie
Sprachlos Klangvoll
Loslassimpressionen
Gesang, Idee und Komposition: Sieglinde Schneider
Beats, Arrangements, Aufnahme, Mix, Layout: Jorris Jonas
Mastering: Hilmar Kerp-Reifenberger
Zu bestellen c/o Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 15,-€ (+Versand)
ADA Oper
Libretto: Britta Schinzel
Musik : Viola Kramer
ADA: Sieglinde Schneider
Ada Gräfin Lovelace, die Tochter des Lord Byron und Baronin Annabella Milbanke wurde von ihrer Mutter, der "Princess of Parallelogramms" streng mathematisch erzogen und lernte ihren Vater nie kennen. Ada vereinigte die Sprachbegabung ihres Vaters und die mathematische Erziehung ihrer Mutter und schuf die erste "Computer-Sprache" für die Analytical Engine von Charles Babbage. Noch heute sind ihre Ideen in der KI-Forschung richtungsweisend.
In fünf Bildern beschreibt die Oper das Leben von Ada Gräfin Lovelace. Ein Chor aus 8-10 Personen sowie eine solistische Frauenstimme wird von einem Kammerensemble unterstützt. Aus dem Chor treten einzelne Stimmen ebenfall solistisch in Erscheinung.


'Eine unglaubliche Geschichte', November 2020
Die Malerin Mona Dia und der Klangkünstler Christof Bauersch engagierten die Sopranistin und Rhythmikerin Sieglinde Schneider für ihr neues Kunstprojekt! Es handelt sich um einen künstlerischen Film zu 1. Mose 3: Der Sündenfall. Sieglinde Schneider übernimmt die Rolle der Schlange.
Videos zu den Tracks 'Sonne' und 'Zeit', September 2020
Franz-Peter Beckers hat zwei Stücke von Sieglinde Schneiders aktueller CD 'Si' visualisiert. Die geplante Präsentation der Videos in größerem Rahmen konnte leider wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden. Sieglinde Schneider und Franz-Peter Beckers präsentierten die Videos “Sonne“ und “Zeit“ am 01. September 2020 auf der Burg Frankenberg in Aachen daher in kleinerem Kreis.
Sopran berührt die Malerei
Die Malerin Mona Dia portraitiert die Sopranistin Sieglinde Schneider. Musik und Aufnahme: Chris Bauersch. November 2020
Performance 'Dem Himmel ein Stück näher', Januar 2020
Improvisation (Stimme und Ausdruck) über das Bild 'Langtang1' von Irmgard Esch.
Performance 'Dem Himmel ein Stück näher', Januar 2020
Improvisation (Stimme und Ausdruck) über das Bild 'Langtang1' von Irmgard Esch.
Performance 'Dem Himmel ein Stück näher', Januar 2020
Improvisation (Stimme und Ausdruck) über das Bild 'Kandilo' von Irena Paskali.
Performance 'Dem Himmel ein Stück näher', Januar 2020
Improvisation (Stimme und Ausdruck) über das Kunstwerk 'Global Talking' von Simone Lukas.
Arie der Elisabeth aus der Oper Tannhäuser von Richard Wagner
Maske - Kathleen Sieber
Realisation - Jones-Art.com
Aufgenommen am 01.04. 2015 im Eurogress Aachen
Eberhard Schmitz (1922-2002)
Abend
Aufgenommen in der Immanuelskirche in Wuppertal im August 2015
Klavierbegleitung: Werner Harzheim
Aufnahme: Hilmar Kerp -recording
Eberhard Schmitz (1922-2002)
Karussell
Aufgenommen in der Immanuelskirche in Wuppertal im August 2015
Klavierbegleitung: Werner Harzheim
Aufnahme: Hilmar Kerp -recording
Abend in Skåne
Rainer Maria Rilke (1875 - 1926)
aus: Das Buch der Bilder
CD Rainer Maria Rilke „Das sind die Stunden, da ich mich finde“,
Zwölf Lieder für Gesang und Klavier von Eberhard Schmitz
Krieg und Frieden
Mario Castelnuovo-Tedesco (1895 - 1968)
Peace upon them
Livemitschnitt 2007
Gitarrenbegleitung - Fedor Volkov
Lieder von Komponistinnen
Emilie Zumsteeg (1796 - 1857)
Morgenfreude, Op 4/2
Ersteinspielung 1995
Klavierbegleitung - Stewart Emerson